
Ausbildungsziel
Die Sprach- und Integrationsklasse der Berufseinstiegsschule unterstützt junge Menschen gezielt beim Erwerb der deutschen Sprache, der Orientierung an der regionalen Kultur- und Lebenswelt, sowie in Ausbildung und Arbeitswelt und dem Aufbau von Basisqualifikationen für den Einstieg in eine berufliche Ausbildung oder in den Arbeitsmarkt.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Aufgenommen werden Schülerinnen und Schüler, die neu nach Deutschland gekommen sind oder einen besonderen Förderbedarf im Bereich Deutsch haben. Der Unterricht richtet sich an Jugendliche ohne ausreichende Sprachkompetenz, die im Übergang Schule-Beruf intensive Begleitung benötigen.
Ausbildungsdauer
1 Jahr in Vollzeit, in Ausnahmefällen länger
Montag - Freitag
Abschluss / Prüfungen / Zertifikate
Die Schülerinnen und Schüler erhalten kein Zeugnis, sondern eine Bescheinigung über die Dauer der schulischen Fördermaßnahme und den LAB-NI-Basisbogen mit Lerndokumentation.
Weiterbildung / Berufsmöglichkeiten
Die Schülerinnen und Schüler werden systematisch in der deutschen Sprache gefördert mit dem Ziel, in eine aufbauende Schulform der BBS, in eine Einstiegsqualifizierung (EQ) oder in den Arbeitsmarkt zu wechseln.
Ausbildungsinhalte
Für die Sprach- und Integrationsklassen gibt es bewusst keine curricularen Vorgaben. Der Unterricht findet kompetenzorientiert und zieldifferent statt.
| Berufsübergreifender Lernbereich - Spracherwerb - Einführung in die Kultur- und Lebenswelt |
20 |
| Berufsbezogener Lernbereich - Einführung in das Berufs- und Arbeitsleben |
15 |
| Unterrichtsstunden pro Woche | 35 |
Aktivitäten






